Eine Frau hat die Hände auf ihren nackten Bauch gelegt. Darunter ist eine Kaiserschnittnarbe zu sehen.

Atrophe Narben erkennen und effektiv behandeln

Windpocken- oder Aknenarben sind typische Beispiele für eingesunkene (atrophe) Narben. Häufig treten diese im Gesicht, aber auch an anderen Bereichen des Körpers auf. Atrophe Narben entstehen immer dann, wenn bei der Wundheilung zu wenig neue Bindegewebsfasern gebildet werden, um den Wundspalt komplett auszufüllen. Ursache ist oft eine länger bestehende Entzündungsreaktion, wie sie bei schwerer Akne auftritt. Die dauerhafte Entzündung führt zu einer Zerstörung von tieferen Hautstrukturen, die einen Substanzverlust zur Folge hat. Die Narben liegen somit unter dem umliegenden Hautniveau, sie sind praktisch eingesunken.

Atrophe Narben: Alle Typen im Überblick

Bei atrophen Narben werden in der Medizin drei verschiedene Typen unterschieden.

  • Eispickel-Narben: Die v-förmigen Narben haben weniger als zwei Millimeter Durchmesser und reichen trichterförmig tief bis in die unteren Hautschichten.
  • Varioliforme Narben: Die u-förmigen Narben ähneln Windpockennarben. Sie haben einen Durchmesser von bis zu vier Millimetern und treten sowohl flach als auch tief auf.
  • Wellenartige Narben: Die m-förmigen Narben sind eher flach und haben einen Durchmesser von bis zu fünf Millimetern. Sie entstehen durch Bindegewebsstränge, die die Lederhaut mit der Unterhaut verbinden.

Eingesunkene Narben mit Narbengel behandeln

Für die Behandlung von eingesunkenen Narben eignet sich ein wirkstoffhaltiges Narbengel aus der Apotheke wie Contractubex® Gel. Bei regelmäßiger Anwendung des Gels kann das Erscheinungsbild der Narbe verbessert und auch Juckreiz und Rötung deutlich minimiert werden.1 Sogar bei älteren Narben kann sich eine konsequente Behandlung über mehrere Monate mit Contractubex® Gel lohnen. Lassen Sie sich beraten!

Behandlung eingesunkener Narben in der Arztpraxis

Je nach Narbentyp eignen sich verschiedene Behandlungsverfahren zur Entfernung eingesunkener Narben. Bei Eispickel-Narben hat sich ein operatives Verfahren bewährt. Mithilfe einer sogenannten Stanzexzision können die kleineren, tief eingesunkenen Narben am effektivsten entfernt werden.

Um varioliforme Narben zu behandeln, wird oft eine Dermabrasion erwogen. Dabei werden die Hautareale um die eingesunkene Narbe herum vorsichtig abgeschliffen.

Alternative Behandlungsmethoden: Medical Needling und Lasertherapie

Um der Haut durch die Behandlung der eingesunkenen Narbe möglichst wenig Schaden zuzufügen, gibt es immer neue, hautschonende Therapiemethoden. Beim Medical Needling beispielsweise, kann das Narbenbild mithilfe eines Nadelrollers verbessert werden. Während der Behandlung der Narbe mit den 1,5 Millimeter langen Nadeln, wird eine natürliche Entzündungsreaktion der Haut hervorgerufen. Die Nadelstiche erzeugen während der Behandlung Mikrowunden in der Lederhaut und sollen die Hautzellen zur Kollagenproduktion anregen. Dadurch kann letztlich das gesamte Hautbild an der betroffenen Stelle verbessert werden. Mit etwa vier bis sechs Behandlungen können bei dieser Methode erfolgreiche Ergebnisse erzielt werden. Allerdings kann es bis zu neun Monaten dauern, bis die Effekte zu sehen sind. Neben eingesunkenen Narben wie Aknenarben können beispielsweise auch Schwangerschaftstreifen mit dieser Methode behandelt werden.

Eine weitere Behandlungsmethode stellt der Einsatz von Lasertechnik dar. Im Gegensatz zur Dermabrasion können mithilfe eines CO2-Lasers winzige Hautareale gezielt abgetragen werden. Die erhaltenen Hautbrücken ermöglichen daraufhin eine schnellere Restrukturierung der betroffenen Hautstelle. Durch den thermischen Effekt des Lasers in der Lederhaut können zusätzlich der Kollagenaufbau und die Hautstraffung stimuliert werden.

Die Laserbehandlung kann darüber hinaus auch bei Narbengewebe nach Verbrennungen eingesetzt werden. Ähnlich wie bei einer Dermabrasion ist das behandelte Hautareal besonders lichtempfindlich. Dermatologen empfehlen daher die regelmäßige Anwendung von Sonnenschutzpräparaten mit hohem Lichtschutzfaktor, bis die Haut sich komplett regeneriert hat.

Zusätzlich zu den genannten invasiven Maßnahmen in der Arztpraxis kann Contractubex® Gel nach Wundschluss angewendet werden, um das Erscheinungsbild der Narbe weiterhin zu verbessern und ggf. erneuter Narbenbildung vorzubeugen.

1Willital GH, Simon J., J Drugs Dermatol 2013

Pflichttext Contractubex® Gel

Anwendungsgebiete:

Bei vergrößerten (hypertrophen), wulstigen (keloidförmigen), bewegungseinschränkenden u. optisch störenden Narben nach Operationen, Amputationen, Verbrennungen u. Unfällen; bei Gelenksteife (Kontrakturen) z.B. der Finger (Dupuytren’sche Kontraktur) u. durch Verletzung entstandenen (traumatischen) Sehnenkontrakturen sowie bei Narbenschrumpfungen (atrophe Narben). Anwendung nach Wundschluss.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Stand: September 2023

Merz Pharmaceuticals GmbH, 60048 Frankfurt

Pflichttext